Gartentipps

Im Folgenden haben wir die für Bienen und Vögel beliebtesten Wiesenpflanzen und Sträucher zusammengefasst. Damit machen Sie Ihren Garten für Vögel, Amphibien, Insekten und Kleinsäuger attraktiver und bieten Unterschlupf und Nahrungsquellen. 

Biene vor Sonnenblume

Hitparade der Wiesenpflanzen und Wildsträucher

Wer seinen Garten neu anlegt und dabei etwas für die einheimischen Bienen und Vögel sowie für die Biodiversität tun will, sollte sich die folgende Liste von Wiesenpflanzen und Sträuchern besonders zu Herzen nehmen.

Top 12 Wiesenpflanzen 

So viele Wildbienenarten sammeln Pollen von:

Wiesenlöwenzahn

Platz 1 

Wiesenlöwenzahn

72 Wildbienen

Gewöhnlicher Hornklee

Platz 2 

Gewöhnlicher Hornklee

57 Wildbienen

Weissklee

Platz 3 

Weissklee

41 Wildbienen

scharfer Hahnenfuss

Platz 4 

Scharfer Hahnenfuss

40 Wildbienen

Wiesenflockenblume

Platz 5 

Wiesenflocken-blume

39 Wildbienen

Natternkopf

Platz 6 

Natternkopf, Wegwarte

37 Wildbienen

Kleines Habichtskraut

Platz 7

Kleines Habichtskraut, Skabiosenflocken-blume 

32 Wildbienen

Gewöhnliches Ferkelkraut

Platz 8

Gewöhnliches Ferkelkraut

31 Wildbienen

Wiesenbärenklau

Platz 9 

Wiesenbärenklau, Frühlingsfingerkraut

30 Wildbienen

Gamander-Ehrenpreis

Platz 10

Rispenflocken-blume, Herbst-milchkraut, Gamander-ehrenpreis 

29 Wildbienen

Gemeine Schafgarbe

Platz 11 

Gemeine Schaf-garbe, Roter Wiesenklee

28 Wildbienen

Gelbes Sonnenröschen

Platz 12 

Gelbes Sonnenröschen

27 Wildbienen

Top 10 Sträucher

So viele Wildbienenarten sammeln Pollen von:

Salweide

Platz 1 

Salweide

34 Wildbienen

Wildbrombeere

Platz 2 

Wildbrombeere

26 Wildbienen

Ohrweide

Platz 3 

Ohrweide

19 Wildbienen

Schlehe

Platz 4 

Schlehe

18 Wildbienen

Wildapfel

Platz 5 

Wildapfel

17 Wildbienen

Zweigriffeliger Weissdorn

Platz 6 

Zweigriffeliger Weissdorn 

16 Wildbienen

Vogelkirsche oder Kirsche

Platz 7

Vogelkirsche 

15 Wildbienen

Wildbirne

Platz 8

Wildbirne

12 Wildbienen

Europäische Stechpalme

Platz 9 

Stechpalme

11 Wildbienen

Hundsrose

Platz 10

Hundsrose 

10 Wildbienen

Schmetterlingsraupen brauchen einheimische Pflanzen!

Liste einheimischer Arten nach Blasche

Besonders wertvolle Sträucher für Vögel

So viele Vogelarten fressen die Früchte von:

Liste von besonders wertvollen Gartensträuchern für Bienen und Vögel.

Vögel bevorzugen Früchte einheimischer Gehölze

 

Einheimische Gehölzart

Anzahl fruchtfressende Vogelarten für:

Vogelbeere | 63
Schwarzer Holunder | 62
Wildkirsche | 48
Traubenholunder | 47
Faulbaum | 36
Weissdorn | 32
Traubenkirsche | 24
Pfaffenhütchen | 24
Gewöhnlicher Schneeball | 22
Liguster | 21
Schwarzdorn | 20
Kreuzdorn | 19
Berberitze | 19

 

Fremdländische Gehölzart

Anzahl fruchtfressende Vogelarten für:

Wilder Wein | 19
Schneebeere | 13
Späte Traubenkirsche | 10
Thunbergs Berberitze | 7
Thuja | 6
Flieder | 5
Feuerdorn | 4
Kirschlorbeer | 3
Baumhasel | 3
Essigbaum | 2
Roter Weissdorn | 1
Weigelie | 1
Forsythie | 1

Anzahl der auf einheimischen Gehölzarten spezialisierten Insekten

Anzahl der auf einheimischen Gehölzarten spezialisierten Insekten

Nützliche Downloads

Hecken -  richtig pflanzen und pflegen 

Wildsträucher und Obstbäume

Quellen

Tabelle der Pflanzenarten (Wildblumen, Wildsträucher und Bäume), Angabe „Wert für Tiere“ S. 166-185. Genauere Beschreibungen vorne bei den einzelnen Pflanzenarten.
Witt, R. (1994). Wildpflanzen für jeden Garten: 1000 heimische Blumen, Stauden und Sträucher; Anzucht, Pflanzung, Pflege. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. 19, 21, 166-185.
(Blasche, P. (1955). Raupenkalender für das mitteleuropäische Faunengebiet. Kernen Verlag, Stuttgart.

Röser, B. (1988). Saum- und Kleinbiotope. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg am Lech.

Turcek, F.J. (1961). Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze. Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaft, Bratislava.)

Oberholzer, A. und L. Lässer (1997). Ein Garten für Tiere: Erlebnisraum Naturgarten. Ulmer Verlag, Stuttgart. 24, 27, 33.